Sonderwerkstoff KS P141
Anwendung
Anwendung von KS P147
KS P147 ist für den wartungsfreien Einsatz konzipiert. Speziell bietet dieser Werkstoff Vorteile durch sein verbessertes Korrosionsverhalten in salzhaltiger Atmosphäre. Er ist deshalb besonders geeignet in Scheibenwischeranwendungen oder Anwendungen in Scharnieren (Kfz-Türen, Motorhauben, Kofferraumdeckel).
Bevorzugte Anwendungsgebiete
- in aggressiven Medien¹)
- im Außenbereich von Maschinen und Anlagen¹)
- wartungsfreier Betrieb unter Trockenlaufbedingungen, dort wo bleifrei gefordert ist
- rotierende oder oszillierende Bewegungen bis zu einer Geschwindigkeit von 0,8 m/s
- Linearbewegungen
- Temperaturbereich –200 °C bis 280 °C
1) P147 erfüllt die Anforderungen an den Salzsprühnebeltest nach DIN 50021
Hydrodynamischer Betrieb
Der Einsatz unter hydrodynamischen Bedingungen ist bis zu einer Gleitgeschwindigkeit von 3 m/s problemlos. Im dauerhaften Betrieb über 3 m/s besteht die Gefahr der Strömungserosion bzw. Kavitation. Die Berechnung hydroynamischer Betriebszustände wird von Motorservice als Serviceleistung angeboten.
Beschreibung
Kurzbeschreibung des Gleitwerkstoffes
P147 ist ein bleifreier Sondergleitwerkstoff mit hoher tribologischer Performance.
Er ist für wartungsfreie, trockenlaufende Anwendungen konzipiert, besonders in Bereichen mit erhöhter Korrosionsbelastung. Die Verwendung in flüssigkeitsgeschmierten Systemen ist ebenfalls möglich. Fett als Schmiermittel im Kontakt mit P147 ist nur bedingt möglich und wird nicht empfohlen.
Eigenschaften von P147
- bleifrei
- konform zur Richtlinie 2011/65/EU´(RoHS II)
- sehr geringe Stick-Slip Neigung
- geringer Verschleiß
- gute chemische Beständigkeit
- niedriger Reibwert
- keine Verschweißneigung zu Metall
- sehr geringe Quellneigung
- nimmt kein Wasser auf
- sehr gute Korrosionsbeständigkeit
Aus P147 gefertigte Gleitlager erhalten auf Anfrage eine besondere Korrosionsschutzbehandlung für den Lagerrücken, die Stirnflächen und die Stoßflächen.
- Standard Ausführung: Zinn
Schichtdicke: ca. 0,002 mm - Höhere Korrosionsschutzanforderungen (auf Anfrage)
Ausführung: Zink, transparent passiviert
Schichtdicke: 0,008 mm bis 0,012 mm
Höhere Schichtdicke auf Anfrage.
Gleitlageraufbau
Gleitlageraufbau von KS P147
Gleitelemente in KS P147 bestehen aus einem Stahlrücken, einer porös aufgesinterten Zinn-Wismut-Bronze und dem Festschmierstoff PTFE mit Füllstoff BaSO4.
Als Stahlwerkstoff kommt üblicherweise die Güte DC04 zum Einsatz. Die Härte bewegt sich im Bereich zwischen 100 – 180 HB.
Die Stahldicke wird entsprechend der Applikation festgelegt. Üblich sind Dicken zwischen 0,7 und 3,2 mm.
Die Gleitschicht besteht aus einer knollenförmigen CuSn-10Bi8-Bronze. Die Bronze ist porös gesintert mit einem Porenvolumen von ca. 30%. Die Schichtdicke beträgt 0,2 – 0,35 mm. In den Hohlräumen befindet sich ein thermisch behandelter Festschmierstoff, der auch als Einlaufschicht über der Bronzeoberfläche liegt. Die Einlaufschichtdicke beträgt 0,005 – 0,030 mm.
Tribo-System Lager/Welle im Trockenlauf
Neben den Verschleißeinflussfaktoren Last, Gleitgeschwindigkeit und Umgebungstemperatur, spielt im Trockenlauf auch der Wellenwerkstoff eine bedeutende Rolle. Je nach Wellenwerkstoff kann die Lebensdauererwartung des Gleitlagers erheblich vom normalen Level abweichen. Ebenso von Einfluss ist die Oberflächenrauheit der Welle. Sie sollte Rz 1–3 betragen.
1 Einlaufschicht: PTFE Matrix mit Füllstoff1)
- Schichtdicke [mm]: max. 0,03
2 Gleitschicht: Zinn-Bronze
- Schichtdicke [mm]: 0,20–0,35
- Porenvolumen [%]: ca. 30
3 Lagerrücken: Stahl
- Stahldicke [mm]: Variabel
- Stahlhärte [HB]: 100–180
Sie wünschen weitere Informationen?
Herstellung
Herstellung des Gleitwerkstoffes
In einem speziell abgestimmten Mischprozess wird die Festschmierstoffmasse hergestellt.Parallel hierzu wird im kontinuierlichen Sinterverfahren auf den Stahlrücken Bronzepulver als Gleitschicht aufgesintert. Hierbei entsteht eine 0,2 mm bis 0,35 mm dicke Gleitschicht mit einem Porenvolumenvon ca. 30%. Anschließend erfolgt mittels Imprägnierwalzen das Füllen der Hohlräume mit dem Festschmierstoff. Dieser Prozessschritt ist so gesteuert, dass sich über der Gleitschicht eine Einlaufschicht aus Festschmierstoff bis max. 0,03 mm Dicke ergibt. In weiteren thermischen Verfahrensschritten werden die charakteristischen Eigenschaften des Werkstoffsystems eingestellt und danach durch gesteuerte Walzenpaare die erforderliche Dickengenauigkeit des Stoffverbundes erzeugt.
Kleine Farbveränderungen in der Laufschicht haben keinen Einfluss auf die Performance des Gleitlagers.
MOTORSERVICE ONLINE KATALOG