Gleitlagermontage: Einpresskraft und Fugendruck
Einpresskraft und Fugendruck stehen in Wechselbeziehung zueinander. Der Fugendruck entsteht zwischen Gehäusebohrung und Buchsenmantelfläche. Er kann als Maß für den Festsitz der Buchse im Gehäuse verstanden werden. Der Fugendruck bestimmt zusammen mit anderen Einflussfaktoren die Höhe der Einpresskraft.
Die Berechnung der Einpresskraft bietet Motorservice als Serviceleistung an. In den meisten Fällen ausreichend ist die überschlägige Ermittlung der Einpresskraft nach Abb. 1.
Berechnen der Einpresskraft
Die Einpresskraft ist von vielen Faktoren abhängig, die nur schwierig genau zu erfassen sind, zum Beispiel:- tatsächliche Überdeckung
- Reibungszahl
- Riefenbildung
- Einpressgeschwindigkeit.
Die Berechnung der Einpresskraft bietet Motorservice als Serviceleistung an. In den meisten Fällen ausreichend ist die überschlägige Ermittlung der Einpresskraft nach Abb. 1.
Ermittlung der Buchsen-Einpresskraft
Nachstehende Abb. 1 zeigt die maximal erforderliche Einpresskraft pro mm Buchsenbreite. Den einzelnen Kurven sind der Buchenaußendurchmesser DO und die Buchsenwanddicke s3 gemäß DIN ISO 3547 zugeordnet. Basis der Berechnung ist ein Stahlgehäuse, dessen Durchmesser DG im Verhältnis zum Buchsenaußendurchmesser DO angepasst wurde. Gewählt wurde das Verhältnis DG : DO ≈ 1,5...2.Abb. 1: Einpresskraft FE
Beispiel zur überschlägigen Ermittlung der Einpresskraft FGes
Gegeben: | Buchse | PAP 4030 P14 |
Buchsenaußendurchmesser | DO = 44 mm | |
Buchsenbreite | B = 30 mm | |
Buchsenwanddicke | s3 = 2 mm | |
[ 14 ] | Ftotal = FE – B | = 340 N/mm – 30 mm = 10200 |
Kontakt
Sie wünschen weitere Informationen?
Download
ANWENDUNGSBEISPIELE
Schauen Sie sich unsere Anwendungsbeispiele mit KS PERMAGLIDE® Gleitlagern an