Lagerung der Lamellen in Brandschutzklappen

Branche: Brandschutztechnik, Gebäudetechnik
Verwendetes Produkt:
KS PERMAGLIDE® zylindrische Gleitlagerbuchse Bauart PAP … P10
Funktion
Brandschutzklappen müssen zuverlässig funktionieren. Wenn es brennt, müssen sich die Lamellen der Brandschutzklappe problemlos und leichtgängig öffnen.
Umwelteinflüsse wie Hitze, Kälte, Schmutz oder Staub dürfen die Funktion der Lamellen nicht beeinflussen. Bei häufigem genauso wie bei seltenem Gebrauch darf die Leichtgängigkeit nicht beeinträchtigt werden, Festsitzen durch Korrosion, Schmutz oder Temperatureinflüsse muss verhindert werden.
Lagerung mit KS PERMAGLIDE® P10 Gleitlagerbuchsen
Die Lagerung der Lamellen in Brandschutzklappen wird über KS PERMAGLIDE® P10 Gleitlager gelöst, die jeweils paarweise eingesetzt werden.
Die wartungsfreien KS PERMAGLIDE® P10 Gleitlager vermeiden Korrosion der Lagerung sowie Festfrieren oder hitzebedingtes Heraustropfen des Schmierstoffes. Das Lagerspiel darf nicht zu eng werden, z.B. durch hohe Temperaturen, da das zum Klemmen der Lamellen führen kann.
Die zuverlässige Funktion der Brandschutzklappe, auch nach langer Gebrauchsdauer, wird durch den Einsatz von KS PERMAGLIDE® P10 Gleitlagern garantiert.
Vorteil: Zuverlässige Funktion der Lagerung durch KS PERMAGLIDE® P10 Gleitlager
- Unempfindlich gegen Temperatur, Schmutz und Staub
- Wartungsfrei, auch bei häufiger oder sehr seltener Verwendung
- Geschützt gegen Korrosion
Verwendung von KS PERMAGLIDE® P10 Gleitlagern in Brandschutzklappen
Lagerung der Drehpunkte der Lamellen: KS PERMAGLIDE® Buchsen in der Aufnahmebohrung der Lamellen
KS PERMAGLIDE® P10 – robust und zuverlässig
Werkstoffbeschreibung
- Universal einsetzbarer Gleitlagerwerkstoff für trockene und geschmierte Anwendungen,
- hohe Steifigkeit,
- Langlebigkeit,
- hohe chemische Beständigkeit
- Gute Notlaufeigenschaft
- Werkstoff: Auf einen Stahlträger aufgesinterte Bleibronze, reibungsmindernde Zusätze PTFE und Blei.
KS PERMAGLIDE® P10 bietet gegenüber vergleichbaren bleifreien Gleitlagerprodukten folgende Vorteile:
- Höhere Wärmeleitfähigkeit
- Gute chemische Beständigkeit
- Guter Gleitstoffübertrag auf den Gegenlaufpartner
- Gute Passivierung des Gegenlaufpartners
- Unempfindlich gegen Kantenpressung
Insbesondere in feuchter Umgebung bietet dieses Gleitschichtsystem einen hervorragenden Schutz gegen Korrosion. Zudem besitzen Blei und PTFE ein äußerst geringes Absorptionsverhalten. Damit wird die Aufnahme der umgebenden Fluide und das Quellen der Werkstoffe sowie auch die chemische Schädigung der Gegenlaufpartner verhindert. Dies bedeutet Dimensionsstabilität und optimaler Korrosionsschutz in der Anwendung.
Anwendungsbeschreibung
Im Normalbetrieb sind die Lamellen der Brandschutzklappe geschlossen und werden nie oder sehr selten geöffnet.
Brandschutzklappen werden in Gebäude-Lüftungsanlagen verbaut, um die Übertragung von Feuer und Rauch über die Lüftungsleitung zu verhindern. Damit giftige Rauchgase abziehen können, werden Brandschutzklappen im Fall eines Brandes geöffnet. Brandschutzklappen sind teilweise als sicherheitstechnisches Bauteil nach § 14 Musterbauordnung (MBO) vorgeschrieben. Brandschutzklappen werden auch zur normalen Belüftung in der Gebäudetechnik eingesetzt.
(Foto beispielhaft)

