Großbuchsen mit Innendurchmesser bis 650 mm
KS PERMAGLIDE® Gleitlagerbuchsen sind je nach Werkstoff als Standardprodukt mit Innendurchmessern bis 100 mm oder 300 mm verfügbar. Gleitlagerbuchsen mit größerem Durchmesser werden als Sonderanfertigung aus gerolltem Blech hergestellt. Nach Ihrer Anforderung werden die Gleitlager in beliebigen Zwischengrößen von 80 bis 650 mm hergestellt.
- Werkstoffe
Gleitlagerbuchsen mit großem Durchmesser sind aus allen KS PERMAGLIDE® Werkstoffen erhältlich:
- für den Trockenlauf oder für geschmierte Anwendungen
- bleifrei oder bleihaltig
- mit verbessertem Korrosionsschutz
Werkstoff maximale Abmessung (Di)
Standardmaximale Abmessung (Di)
SonderanfertigungP10 300 mm 600 mm P11 100 mm 600 mm P14 300 mm 600 mm* P147 300 mm* 600 mm* P20 100 mm 600 mm* P200 100 mm 600 mm* P22, P23, P202, P203 100 mm 600 mm* * Auf Anfrage
- Herstellung
Bleche aus den verschiedenen KS PERMAGLIDE® Werkstoffen werden zu dünnwandigen Großbuchsen mit niedrigem Platzbedarf verarbeitet. Die Blechabschnitte werden auf Walzenbiegeanlagen in Gleitlagerbuchsen umgeformt. Die Nennwandstärke der KS PERMAGLIDE® Bleche beträgt in der Regel 2,5 mm und kann fertigungsbedingt zwischen 1 und 3 mm liegen. Die Bleche sind bis zu 236 mm breit. Das gleitbeschichtete Blech liegt als Coilware vor. Daher ist die Länge der Bleche und der Durchmesser der daraus geformten Buchsen variabel.
- Maßhaltigkeit
Der Umfang eines zylindrischen Gleitlagers mit einem Durchmesser von mehr als 120 mm wird gemäß ISO 3547 mit einem Präzisionsmessband vermessen. Um die erlaubte Konzentrizität einzuhalten, wird das Gleitlager in mehreren Ebenen vermessen. Das zweite wichtige Maß zur Bestimmung der Lagerabmessungen ist die Wandstärke, welche punktuell mit einem Dickenmikrometer erfasst wird.
- Montage
Aufgrund des Herstellverfahrens besitzen gerollte Buchsen grundsätzlich eine Stoßfuge. Außerdem werden die Buchsen mit einem Einpressübermaß gegenüber der Aufnahmebohrung hergestellt. Das Einpressübermaß wird abhängig vom Durchmesser gemessen und beträgt mehrere 1/10 mm. Dadurch schmiegt sich die Buchse im Presssitz an die Aufnahmebohrung an und die Stoßfuge wird vollständig geschlossen. So eingepresst sind die Buchsen radial und axial vor Verschiebung gesichert und bieten definierte Gleitflächen.
Die Montage einer Großbuchse stellt eine Herausforderung dar. Nicht immer sind geeignete Einpresswerkzeuge vorhanden, da diese bei extrem großen Abmessungen hohe Anschaffungskosten haben oder Probleme mit der Handhabung mit sich bringen. Eine einfache Methode für die Montage vor Ort ist das Einschrumpfen der Buchse mit Flüssigstickstoff. Das Gleitlager wird in einem Behälter vollständig mit flüssigem Stickstoff LN2 bedeckt. Durch seine schlanke Struktur nimmt das Gleitlager in wenigen Sekunden die Temperatur von –196 °C an. Dabei verringert das Gleitlager sein Volumen. Gegenüber der Aufnahmebohrung entsteht ein Fügespiel im Millimeterbereich. Das ermöglicht ein einfaches Einpassen des Gleitlagers. Wenn das Gleitlager in Position gebracht wird, dehnt es sich durch Aufnahme der Umgebungswärme wieder in seine ursprüngliche Form aus und bildet einen stabilen Presssitz.
- Vorteile und Besonderheiten
- geringe Losgrößen ab 1 Stück
- individueller, von Standardabmessungen abweichender Durchmesser
- Gleitlagerbuchsen in großen Durchmessern
- keine Werkzeugkosten
- hohe Flexibilität z.B. schnelle Herstellung möglich
Fertigung nach höchsten Qualitätsstandards mit Toleranzen nach DIN ISO 3547
Sonderanfertigungen sind in allen KS PERMAGLIDE® Standardwerkstoffen erhältlich (Sonderwerkstoffe auf Anfrage)
Beschriftung auf Wunsch mit Ihrer Zeichnungsnummer, Artikel-Nr. etc.