KS P200, P202, P203
Werkstoffinformationen
P200, P202 und P203. Wartungsarme Standardlösungen
P200, P202 und P203 sind bleifreie, umweltfreundliche Gleitwerkstoffe mit sehr hoher Leistungsfähigkeit. Durch die besondere Kombination von Füllstoffen wird ein hoher Verschleißwiderstand bei gleichzeitig sehr gutem Notlaufverhalten erreicht. Sie sind daher bestens geeignet für wartungsarme, fett- oder flüssigkeitsgeschmierte Anwendungen unter erhöhten Anforderungen. Die Gleitlager-Standardausführung P200 besitzt Schmiertaschen nach DIN ISO 3547 in der Lauffläche und eine einbaufertige Wanddicke.
Auf Anfrage sind auch die Varianten P202 (glatte Lauffläche, nacharbeitbar) und P203 (glatte Lauffläche, einbaufertig) lieferbar.
Werkstoffherstellung
Im kontinuierlichen Sinterverfahren wird auf eine präparierte Stahloberfläche (Band) die Bronze- Verbindungsschicht so aufgesintert, dass bei einer Schichtdicke von ca. 0,3 mm ein Porenvolumen von etwa 50% entsteht.
Anschließend wird die Gleitschicht in Pulverform aufgelegt und unter Temperatur in die Hohlräume der Verbindungsschicht eingewalzt. Hierbei entsteht, je nach Verwendungszweck, eine Gleitschichtdicke über der Verbindungsschicht von ca. 0,08 mm bzw. ca. 0,2 mm. Gleichzeitig werden bei Bedarf die Schmiertaschen eingebracht. Durch einen weiteren Walzkalibriergang erfolgt dann die Einstellung der erforderlichen Dickengenauigkeit des Stoffverbundes.
Gleitlagerherstellung
Aus dem Verbundwerkstoff werden in Schneid-, Stanz- und Umformarbeitsgängen Gleitelemente hergestellt.
Gleitlager Standardbauformen sind:
- Zylindrische Buchsen
- Anlaufscheiben
- Streifen
Aus P200, P202 oder P203 gefertigte Gleitlager erhalten am Schluss eine Korrosionsschutzbehandlung für den Lagerrücken, die Stirnflächen und die Stoßflächen.
Standardausführung: Zinn
Schichtdicke [mm]: ca. 0,002
Zusätzlich können auf Anfrage die Gleitlager mit dem erhöhten Korrosionsschutz „Zink, transparent passiviert“ geliefert werden.
Hinweis:
Zinn dient als Kurzzeitkorrosionschutz und als Montagehilfe.
Eigenschaften
Bevorzugte Anwendungsgebiete
- Lebensmittelbereich
- besondere Anforderungen an Umweltschutz
- wartungsarmer Betrieb unter Schmierbedingungen, mit erhöhten Anforderungen
- rotierende und oszillierende Bewegungen bis zu einer Gleitgeschwindigkeit von 3,3 m/s
- Linearbewegungen bis 6 m/s
- Temperaturbereich -40 °C bis 110 °C
Werkstoffbau
Chemische Zusammensetzung
- Gleitschicht
- Zwischenschicht
- Lagerrücken
- Werkstoffkennwerte
Kennwerte, Grenzbelastung Zeichen Einheit Wert Zulässiger pv-Wert pvzul. MPa·m/s 3,3 Zulässige spezifische Lagerlast - statisch
pvzul. MPa 250 - Punktlast, Umfangslast bei
Gleitgeschwindigkeit ≤0,024 m/s
pvzul. MPa 140 - Punktlast, Umfangslast bei
Gleitgeschwindigkeit ≤0,047 m/s
pvzul. MPa 70 - Punktlast, Umfangslast, schwellend bei
Gleitgeschwindigkeit ≤0,094 m/s
pvzul. MPa 35 Zulässige Gleitgeschwindigkeit - fettgeschmiert, rotierend, oszillierend
vzul. m/s 3,3 - fettgeschmiert, linear
vzul. m/s 6 - hydrodynamischer Betrieb
vzul. m/s 6 Zulässige Temperatur Tzul. °C -40 bis +110 Wäremausdehnungskoeffizient - Stahlrücken
αSt K-1 11*10-6 Wärmeleitzahl - Stahlrücken
λSt W(mK)-1 40